Steppenlemminge
Grauer Steppenlemming
Grauer Steppenlemming.
Steckbrief
Name: Grauer Stecklemming
Wissenschaftlicher Name: Lagurus lagurus
Herkunft: westliche Mongolei bis Ukraine, Nordwesten Chinas
Lebensraum: Steppen, Halbwüsten, partiell Kulturraum
Lebensweise: Kolonie mit bis zu 50 Lemmingen
Gewicht: 15-40 g
Größe: 90-110 cm
Alter: ca. 2 Jahre
Geschlechtsreife: ca. 28 Tage
Tragzeit: 19-21 Tage
Wurfgröße: 1-12 (Durchschnittlich 6-8) Junge
Wurfanzahl/Jahr: bis zu 5

Im Stehen sehen Lemminge sehr possierlich aus.
Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterodnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Mäuseartige / Echte Mäuse (Muridae)
Unterfamilie: Wühlmäuse (Microtinae)
Tribus: Echte Wühlmäuse (Microtini)
Gattung: Steppenlemminge (Lagurus)
Art: Grauer Steppenlemming (Lagurus lagurus)
weitere bekannte Gattungsvertreter:
Rötelmäuse (Clethrionomys)
Bsp. Art: Gemeine Rötelmaus (Clethrionomys glareolus)
Echte Wühlmäuse(Microtus)
Bsp. Art: Feldmaus (Microtus arvalis)
Levante- Wühlmaus (M. guentheri)
Schilfwühlmaus (M. fortis)
Steppenwühlmäuse (Lasiopodomys)
Bsp. Art: Brandts Steppenwühlmaus (Lasiopodomys brandtii)
Art und Größe der Unterkunft
Man kann Lemminge in Aquarien, Terrarien, Eigenbauten und Käfigen (mit höherer Wanne) halten. Jedes der Unterkunftsarten hat so ihre Vor- und Nachteile.
Generell wird jedoch empfohlen ein Aquarium oder einen Eigenbau zu verwenden, da man in diese schön viel Einstreu hineintun kann, so dass die Steppenlemminge unterirdische Gängesysteme anfertigen und in der Einstreu buddeln können.
Die Unterkunfts-Größe für 2-4 Lemminge sollte 100cm-40cm-40cm betragen. Bei mehr Tieren ist natürlich entsprechend mehr Platz von Nöten.
Egal welche Art der Unterkunft man wählt, stets sind folgende Punkte zu beachten:
* mindestens 15 cm Einstreu ist notwendig, besser noch 20-25 cm; am geeignetsten ist ein Heu-Stroh-Kleintierstreu-Gemisch, damit die liebevoll gebauten Gänge nicht gleich wieder zusammenbrechen
* es sollte mindestens 1 Etage eingebaut werden, um auf sie Einrichtunggegenstände wie Laufrad, Wassernapf, Fressschüssel, Sandwanne zu deponieren

Tunnel aus Korke, Holz und Rinde sind geeignete Einrichtungsgegenstände.
Ausstattung der Unterkunft
Als Ausstattung in einem Lemming-Gehege eignen sich Utensilien aus Naturmaterailien wie
* Steine (nur auf dem Boden legen!)
* Kokosnussschalen
* Korkröhren und Korkplatten
* Weidenbrücken
* Baumstämme
* Heunester
* Grastunnel
* Holzhäuschen
* Äste, Blätter, Zweige
* Klo- und Küchenrollen
* Keramik bzw. Glasgegenstände
* opional: Sandwanne mit Chinchillasand
* Laufrad
Soziales
Gruppenkonstellation
In freier Wildbahn leben Graue Steppenlemminge in großen Kolonien, die sich aus bis zu 50 Individuen zusammensetzen. Aus diesem Grund darf man Lemminge niemals alleine halten! Ihr artspezifisches Sozialverhalten können sie nur ausleben, wenn sie zumindest Pärchenweise gehalten werden. In Einzelhaltung verkümmert das Tier, entwickelt Verhaltensstörungen wie überhöhte Aggressivität oder sogar Stereotypien wie das In-der-Ecke-Scharren.
Empfehlenswerte Gruppenkonstellationen sind:
a) Weibliches Pärchen/ Weibchengruppen
Ohne Probleme können Damen Paare und auch größere Gruppen zusammenleben.
b) Pärchen
Eine sehr schöne und harmonische Verbindung stellt ein Weibchen mit einem Männchen dar. Allerdings sollte das Männchen noch vor der Geschlechtsreife kastriert werden, um Nachwuchs zu vermeiden.
Ein paar Worte zur Lemming-Kastration:
Die Hoden der Lemming-Männchen liegen direkt unter der Haut. Dadurch ist die Operation leicht durchführbar. Ein mögliches Problem stellt die Narkose dar- hier ist die Gasnarkose sehr zu empfehlen. Das Sterberisiko ist bei dieser nur sehr, sehr gering. Fragt eueren Tierarzt, ob der Lemmingkastrationen durchgeführt hat!
c) Harem
Ein kastriertes Böckchen mit mehreren Weibchen (am besten 3-4) kann man ebenfalls problemlos halten.
Tipp:
Am besten vertragen sich immer noch miteinander verwandte Lemminge, insbesondere Geschwistertiere.
Gruppen, die aus einer geraden Tieranzahl bestehen, sind zudem oft stabiler.
d) Bockpaar/Bockgruppen
Abzuraten hingegen ist es für Anfänger männliche Tiere zusammenzuhalten. Zwar gibt es Fälle, in denen die Haltung zweier Böcke geglückt ist, jedoch vertragen sich Männchen nicht selten nach der Geschlechtsreife nicht mehr! Es kommt unerwartet zu Streit, Jägerei, Beißerei. Trennt man die Männchen dann nicht rechtszeitig voneinander kann der Disput tödlich enden!
Allerdings gibt es auch viele Beispiele, bei denen eine Böckchenhaltung geglückt ist. Bei mir jedoch leider nicht.

Lemminge sind sehr soziale Tiere und brauchen min. einen Artgenossen.
Kommunikation
Steppenlemminge kommunizieren untereinander zum Einen durch Laute, die jedoch meist im Ultraschallbereich stattfinden und sich somit dem menschlichen Gehör entziehen. Nur wenige Laute können wir wahrnehmen:
Lauteres Quietschen: hört man bei der Paarung und beim Streit
Schreiartige Laute: geben Junge bei Angst/ Unbehagen von sich
Zum Anderen kommunizieren Lemminge mithilfe ihrer Körpersprache, die jedoch weitgehend unerforscht ist, und durch Duftmarken. Genauer gesagt handelt es sich um Kot- und Urinmarkierungen. Die gesamte Lemmingumgebung wird auf diese Weise zum Besitz erklärt. Deshalb sollte man nie die gesamte Einstreu auf einmal auswechseln, damit die Lemminge nicht unnötig in Stress versetzt werden. Denn ein Gehege ohne Markierung ist für das Tier kein Schutz bietendes Zuhause mehr.
Ernährung
Mischfutter


Das Trockenfutter ist eine Samen-Gemüse-Mischung bestehend aus:
- Wellensittich- und/oder Exotenfutter
- Kanarienvogel- und/oder Waldvogelfutter
- Getreide (Hafer, Mais, etc.)
- Großsittichfutter
- Feinsämereien (Wildsaaten, Grassamen, etc.)
- getrocknetem Gemüse (Erbsenflocken, Karotten oder Zucchinichips)
empfohlen wird 1 EL pro Tag und Tier; ich biete auch die Sämereien ad libitum an - keins der Tiere ist zu dick
Frischfutter



Callisia repens, Fenchelknolle, Staudensellerie (v.l.)
- in erster Linie Wurzelgemüse (Möhre, Karotte, Rote Beete, Fenchelknolle, Sellerie, Petersilienwurzel, Staudensellerie, Steckrübe)
- auch Fruchtgemüse (Gurke, Zucchini, Paprika)
- Salat (alle Sorten)
- Küchenkräuter (Petersilie, Dill, Basilikum)
- andere Kräuter (Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Klee, Vogelmiere, Hirteltäschelkraut, Wiesen-Sauerampfer, Sternmoos, Wiesen-Rispengras, Golliwoog/callisia repens)
- frisches Gras
Ad libitum und in unbegrenzter Menge anbieten

Lemming beim Golliwoog fressen.Golliwoog ist sehr vitamin-, mineralstoff- und
rohfaserreich.
Tierisches Eiweiß
- Mehlwürmer
- kleine Heimchen
- Insektenfutter
- Eifutter
- Aufzuchtfutter
- Beoperlen
Höhstens ein mal in der Woche anbieten. Trächtigen Tieren häufiger.
Heu und Trockenpflanzen



Heu, (getrocknete) Kräuter, Blüten, Blätter, Zweige sollten immer zur freien Verfügung stehen.

Heuhalme als Snack für Zwischendurch.